Studienverlauf
Erster Studienabschnitt (Grundstudium)
Erster Studienabschnitt (Grundstudium)
In den ersten drei Semestern lernen wir theoretisch und praktisch die Grundlagen für alle Gestaltungsbereiche. Trotzdem beginnen wir sofort mit der Realisierung von Projekten: Im ersten Semester gestalten wir Grafik- und Interaktionsdesign und drehen Probefilme. Im zweiten Semester realisieren wir einen Animationsfilm im Teamwork, üben uns in Computeranimation und beginnen ein Drehbuch zu schreiben. Im dritten Semester produzieren wir einen Kurzfilm, mischen Sound und Filmmusik, editieren und composen Filme und reflektieren und philosophieren über unsere Arbeiten.
Praktisches Studiensemester
Praktisches Studiensemester
Das Ableisten des Praktischen Studiensemesters erfolgt im vierten Semester in einem medienspezifischen Unternehmen. Ziel des Praktischen Studiensemesters ist die Anwendung des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der vorangegangenen Studiensemester. Die Studierenden sollen hierbei anhand konkreter Aufgabenstellungen einen tiefer gehenden Einblick in das vielschichtige Berufsfeld der Medienwirtschaft erhalten. Ziel ist die Vermittlung von gestalterischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen. Das Praktischen Studiensemesters umfasst 95 Präsenztage mit 35 Stunden pro Woche.
Zweiter Studienabschnitt (Hauptstudium)
Zweiter Studienabschnitt (Hauptstudium)
Danach wählen wir Gestaltungsbereiche, für die wir eine Neigung entwickelt haben und konzipieren und produzieren in einem Zeitraum von einem Jahr ein großes Projekt. Wir realisieren einen Spiel- oder Dokumentarfilm im Team, gestalten einen klassischen Animationsfilm oder realisieren eine Computeranimation, die wir modellieren, animieren, texturieren und in der Render-Farm fertig stellen. Wir drehen Kamerafilme, mischen Sounds und Filmmusik, schreiben ein Drehbuch oder erzeugen für Realfilmproduktionen die visuellen Effekte, die digitalen Nachbearbeitungen und die stereoskopische Vorführung im 3D-Kino. Wir experimentieren mit Virtual- und Augmented Reality-Auftritten und erforschen die Möglichkeiten des 360°-Kinos. Wir gestalten grafische Erzeugnisse und Kampagnen für Print und Web und machen uns stark für die Arbeit in Agenturen. Wir präsentieren interaktive Medienkunst, Installationen und Performances in der Öffentlichkeit und zeigen uns in Kunstausstellungen. Das Studium schließen wir mit einer Gestaltungsarbeit als Bachelor-Thesis ab.
-
Napier University of Edinburgh, eine unserer Partnerhochschulen. -
Auslandssemester
Die Fakultät Medien unterstützt Auslandsaufenthalte ihrer Studierenden. Grundsätzlich gibt es dafür drei Möglichkeiten:
- Studiensemester im Ausland
- Praxissemester im Ausland
- Abschlussarbeit im Ausland
Die Hochschule besitzt mehrere Partnerhochschulen für den Studiengang mgp. Weitere Informationen zum Auslandsemester und zu den Partnerhochschulen, finden Sie hier.