1. Mediengestaltung

Grundlagen der Gestaltung, Ideenfindung und Entwurf Konzeption und Entwicklung für

  • Print/Screen
  • interaktive Medien
  • Medientext
  • audiovisuelle Medien
Print- und Screendesign

Vorlesungen über die Grundlagen der Mediengestaltung bilden die Basis für die Konzeption von klassischen Printmedien, Screendesign, Multimediaproduktionen und neuen Medienformen. Crossmediale Produktionen wie Print- und Internetkampagnen werden entwickelt und geplant. Auch traditionelle Gestaltungsfelder wie Zeichnung und Entwurfstechniken, sowie Typografie und Fotografie werden eingeübt.

Film und audiovisuelle Medien

Seminare zu Filmgeschichte, Animationsfilm und Audiogestaltung bilden die Grund­ lagen für die Ausarbeitung von Projekten für Film und Fernsehen. Drehbuch, Kamera, Ton, Regie, Schnitt, Filmmusik und Sounddesign sowie die Integration visueller Effekte werden in praktischen Übungen erlernt und im Team erarbeitet. Storyboards, Charakterstudien und Layouts schaffen die Voraussetzung für die Realisierung von Animationsfilmen.

2. Medienproduktion

Planen und Realisieren von Medienproduktionen in Teams in den Studios und Werkstätten für

  • Film und Fernsehen
  • Animation
  • Audioproduktion und Sounddesign
  • Multimedia und Internet
  • Print und Cross Media
Film und audiovisuelle Medien

Im großen Videostudio der Hochschule werden Spiel-, Dokumentar- und Werbefilme mit hochprofessionellem Equipment aufgenommen und in einer modernen Videoregie bearbeitet. Im Audio-Aufnahmestudio mit Audioregie entstehen Filmmusik und Sounddesign für alle Medienformen. Animationsfilme werden im Stop-Motion-Studio gestaltet oder im Studio für Computeranimation digital generiert. Eine Hohlkehle mit Green Screen bietet Möglichkeiten für Visual Effects im Studio für Postproduktion. Drehbücher und Storyboards entwickeln die Studierenden in der Textwerkstatt. Experimentelle Medienproduktionen und neue Formen der Medienkunst runden das Studium ab.

Print- und Screendesign

In der Grafik-Werkstatt werden Broschüren, Plakate, Booklets und freie Arbeiten gefertigt und gedruckt. In den Studios für Computergrafik und Medienintegration entstehen Designprodukte für das Internet und Multimediaproduktionen. Auch neue interaktive Medienformen werden erforscht.

3. Angewandte Medientechnik

  • Drucktechniken
  • Internettechnologien
  • Audio-Videotechnik
  • Studiotechnik
  • interaktive und mobile Anwendungen
Die Gestaltung von Medien

setzt dem fundierten Umgang mit Technik voraus. Die technischen Grundlagen der digitalen Medien vermitteln Veranstaltungen zur Audio-, Video- und Studiotechnik, zu interaktiven Anwendungen und Internettechniken. Auch Möglichkeiten des digitalen Kinos, sowie aktuelle 2D/3D-Animations- und VFX-Systeme werden vermittelt.

4. Medienmanagement

  • Medienbetriebswirtschaftslehre
  • Medienmarketing
  • Projektmanagement
  • Medienrecht
Im Eye-Tracking Labor

werden Medienprodukte auf ihre Wirksamkeit hin analysiert. Die Vorlesung zum Medienrecht erklärt Fragen des Urheberrechts. Seminare zur Betriebswirtschaftslehre, zum Projektmanagement und zum Medienmarketing bilden die Basis für den beruflichen Einstieg in die Medienwirtschaft und die Existenzgründung.

5. Medientheorie

  • Kommunikationswissenschaften
  • Medien- und Kulturgeschichte
  • Medienethik und Ästhetik
In Veranstaltungen

zu Medienethik, Medien- und Kulturgeschichte, Medienkunst und Kommunikationswissenschaft wird Mediengestaltung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht. Ein reflektierter Umgang mit Medien wird gefördert durch den philosophischen Diskurs und die kritische Auseinandersetzung.